Klinisches Verbundcurriculum für die Weiterbildung im Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Eine Kooperation
• der Arbeitsgemeinschaft Verbundcurriculum Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (AG VPP)
• des Thüringer Weiterbildungskreises für Psychotherapie und Tiefenpsychologie (Th-WBK)
• der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)
Inhalt des Psychosomatischen Verbundcurriculums
Das Curriculum wird von Chefärzten psychosomatischer Einrichtungen der neuen Bundesländer organisiert und durchgeführt. Jeder von ihnen besitzt die volle Weiterbildungsermächtigung im Fachgebiet.
Insgesamt werden über drei Jahre 12 Blockseminare ausgerichtet. Ein Blockseminar beinhaltet 10 Doppelstunden und findet in der Regel:
Freitags von 10:00 bis 19.30 Uhr und Samstags von 09.00 bis 16.00 Uhr statt.
Die Inhalte der Blockseminare sind so aufeinander abgestimmt, dass die in der Musterweiterbildungs-ordnung der Bundesärztekammer geforderten 120 Doppelstunden Theorie vermittelt werden.
Das Curriculum vermittelt aber noch viel mehr:
1. Die Arbeitsweise multimodaler psychosomatischer Komplexbehandlungen
Sowohl in der stationären wie auch in der ambulanten psychosomatischen Versorgung finden die psychotherapeutischen Prozesse in einem multimodalen Setting statt. Es ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen, den Teilnehmern einen Einblick in die verschiedenen Arbeitsweisen psychosomatischer Fachabteilungen und Fachambulanzen zu ermöglichen. Trotz ihrer Unterschiede haben sie alle die Einbindung des Patienten in einen psychotherapeutischen Prozess gemeinsam. Das Curriculum wird deshalb in verschiedenen psychosomatischen Einrichtungen ausgerichtet und den Teilnehmern ein Einblick in die Arbeitsweise und die Organisation der Einrichtung und das verwirklichte therapeutische Konzept vermittelt.
2. Theorie und Praxis der Behandlung psychosomatischer Krankheitsbilder
Ein weiterer wichtiger Bestandteil eines jeden Blockseminars ist die Erörterung eines oder mehrerer spezieller psychosomatischer Krankheitsbilder. Es werden die theoretischen Konzepte zur Krankheits-entstehung und zur Behandlung vermittelt. Wesentlich ist uns aber eine praxisnahe Wissensvermittlung über die psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlung der Krankheitsbilder, z.B. anhand von Patientenvorstellungen oder mit Videobeispielen.
3. Vermittlung der Grundzüge eines komplementären Therapieverfahrens
Neben dem Theorieteil wird in jedem Block auch in die Anwendung eines komplementären Therapie-verfahrens eingeführt (z.B. in die Kommunikative Bewegungstherapie, das Katathyme Bilderleben, die Gestaltungstherapie, das Psychodrama, die achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung). Damit ist in jedem Block auch ein (kleiner) Selbsterfahrungsanteil enthalten, um wesentliche Grundzüge des Verfahrens praxisnah erfahrbar zu machen.
4.Technisch-kasuistische Seminare
Um die praktischen Kompetenzen der Teilnehmer zu stärken, finden technisch-kasuistische Seminare statt, die vertieft Gesprächstechniken und eine therapeutische Haltung in schwierigen Behandlungs-situationen vermitteln sollen. Das Verbundcurriculum eignet sich daher zur Vertiefung der Kenntnisse im Richtlinienverfahren, dessen Grundkenntnisse nicht Bestandteil des Curriculums sind.
Anmeldung
Die generelle Anmeldung für das Klinische Verbundcurriculum erfolgt zentral über die Geschäftsstelle des Thüringer Weiterbildungskreises e. V., Bahnhofstr. 1a, 07646 Stadtroda.
Tel.: 036428/561234
Fax: 036428/561343
E-Mail: info@th-wbk.de oder u.wutzler@asklepios.com
Sie werden dann in unseren Verteiler aufgenommen und erhalten ein Schreiben mit dem die verbindliche Anmeldung zu den Blockseminaren, die Einzugsermächtigung und die Aufklärung über die Verwendung Ihrer Daten geregelt wird.
Die Blockseminare selbst werden jeweils vom Sekretariat der ausrichtenden Klinik organisiert. Bei Fragen zum Inhalt oder zur Organisation vor Ort wenden Sie sich deshalb bitte an das betreffende Sekretariat.
Sollten Sie nur an der Teilnahme eines Blockpraktikums Interesse haben, melden Sie sich bitte bei dem Verantwortlichen vor Ort, der über die Vergabe der noch freien Plätze entscheiden kann.
Gebühren
Kursgebühr je Blockseminar: 250,00 €
Ermäßigte Kursgebühr*: 150,00 €
Pausenversorgung: 15,00 €
*für Weiterbildungsassistenten im Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, die Mitglied in der DGPM sind.
Referenten und Organisatoren
Dr. Ulrike Anderssen-Reuster
Dr. Claudia Bahn
Dr. Ulrike Birth
Fachabteilung für Psychosomatik und Psychotherapie, Diakoniekrankenhaus Elbingerode
MUDr. Michal Smalo
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Erlabrunn
Dr. Thilo Hoffmann
Marion Blaser
Fachabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des AWO Fachkrankenhauses Jerichow
Dr. Michaele Quetz
Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie, Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe
Dr. Hans-Martin Rothe
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Städtisches Klinikum Görlitz
Dr. Cornelia Ulrich
Prof. Dr. Kerstin Weidner
Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik, Universitätsklinikum Dresden
Dr. Uwe Wutzler
Klinik für Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Asklepios Fachklinikum Stadtroda